Niikoola
Niikoola, begeistert von Nio Auto mit Hauptsitz in Wien liefert gebrauchte Nio Elektroautos überall in Europa. Niikoola ist ein Pioneer und der erste Pre-owned E-Car, Independent Autohändler von Nio E-Cars in der EU. Niikoola operiert unabhängig von Nio.
Nio Smart Electric Vehicle beschreibt mit Blue Sky Kommt eine Leitphilosophie für eine nachhaltige und strahlende Zukunft. Das treibt uns jeden Tag an und zwar überall dort auf der Welt wo es grüne Fans gibt.
NIO baut intelligente Elektrofahrzeuge, bietet erstklassigen Service und entwickelt innovative Systeme und Lösungen zum zügigen Aufladen. Unsere User-Community darf beleben und inspirieren, Freude teilen und gemeinsam organisch wachsen.
Wir sind froh, dass schönes, intelligentes Design, technologische Innovation und die Freiheit grenzenloser, grüner und sorgenfreier Fahrten unsere Kunden begeistern. Wir schöpfen aus unseren Optimismus für die Zukunft einer globale und friedliche Gesellschaft.
Die Kraft der Technologie verzaubert durch intelligente, fortschrittliche, elektrische und autonome Fahrzeuge eine neue Zukunftsvision. Wir schaffen Mehrwert für Ihr Leben und den Nachfahren und denken mit branchenführender Technologie in ein glitzerndes Zeitalter.
Die starke Nio Design-DNA schafft Harmonie und Freude für alle Sinne, vor allem den Sinn in Ihren Leben. Premium-Service definieren wir neu und begeistern die Erwartungen unserer Kunden Experience.
Wir drehen uns für Sie mit der Uhr der Gefühlswelt - die großartige Automobilindustrie hat bereits die Schwelle eines fundamentalen und nachhaltigen Wandels eingelenkt, nicht nur bei der Technologie, sondern bei der Nutzerbegeisterung und der Innovationskraft. Die neue Art und Weise Autos zu benutzen wird sich schlagartig mit Grüner Mobilität verändern.
E-Autos mit Wechsel-Akku bedeutet lange Reisen
Nio bringt aus China seine vorteilhaften Elektroautos mit Batteriewechseltechnik nach Europa. Ende September 2021 ist in Norwegen, Oslo der Markteintritt mit dem ES8 SUV. Nio startet seine Marke voraussichtlich mit dem ET7 auch in Deutschland.
Nio mit Hauptsitz in Shanghai hat auf dem Heimatmarkt in China mit EC6, ES8 und ES6 bereits drei elektrische SUV Modelle verkauft und seit 2021 gibt's auch das Limousinen Flaggschiff ET7. Insgesamt meldeten die Chinesen im Jahr 2021 bereits eine Produktion von mehr als 100.000 E-Fahrzeuge.
Im März 2020 war Nio noch besorgt und publizierte: "Die fortlaufende Unternehmung benötigt eine ausreichende Eigenkapital oder Fremdfinanzierung". Dieser Meilenstein war im Juli 2020 mit € 1,3 Milliarden Krediten von chinesischen Banken bewältigt. Eine Rahmenvereinbarung mit der Provinzhauptstadt Hefei ermöglichte den Zuschuss und somit verpflichtet sich Nio sämtliche Fabriken und Forschungsinstitute in der Stadt Hefei zu bauen.
Mittlerweile sind Verkaufszahlen rasant gewachsen und die Corona-Krise scheint ein Vorteil für den E-Autobauer zu sein: Der Vertrieb ist hauptsächlich online mit der Unterstüzung durch Stores in wichtigen, chinesischen Großstädten. Für Nio sind Elektroauto-Märkte außerhalb von China seit der Gründung ein großes Symbol.
Nio Norwegen
Der SUV ES8 ist über die neue Nio-App seit Juli vorbestellbar. Der ES8 (L x B x H: 5,02 x 1,96 x 1,76 Meter) verfügt über Abmessungen die genau denen des Audi Q7 entsprechen, bis auf den Radstand (3,01 Meter) der etwa 1,5 Zentimeter länger ist. Der 100 kWh Akku leistet laut Nio etwa 500 WLTP-Kilometer. Das Elektrofahrzeug soll als Sechs und Siebensitzer verkauft werden und kommt, wie auf dem Heimmarkt, mit dem digitalen Assistenten Nomi (AI) der sich als Mini-Display-Männlein in der Mitte des Armaturenbrettes beweglich bewegt. Die Preise für das siebensitzige ES8 SUV in Norwegen sind äußerst konkurrenzfähig. Nio wird vielleicht auch in Europa seine Batterien in einem Miet-Modell (BaaS) anbieten.
Batteriewechsel
Die einzigartigen Batteriewechsel-Stationen werden auch in Europa aufblühen und lange Reisen ermöglichen. Die Typgenehmigung und die Batteriewechsel Stationen sind in ganz Europa gültig. Bis zu 4 Stationen sollen bis Ende 2021 in Norwegen entstehen. Swap Stationen werden 2022 in Norwegen ausgebaut und ein ultimatives Power-Netzwerk wird entwickelt damit die verkehrsreichsten Routen und fünf wichtigsten Städte gut versorgt sind. Nio will außerdem in ganz Norwegen ein eigenes Supercharger-Netzwerk aufbauen.
Die Limousine ET7 soll 2022 nach Europa kommen. In China wird ET7 voraussichtlich mit Feststoff-Akkus mit bis zu 1000 Kilometer Reichweite angeboten. Die Spezifikationen in Europa beinhalten Lithium-Ionen-Batterien.
Nio beweist sich mit maximalen Kundenservice als Premium-Marke (Hol- und Bring-Dienste, eigene mobile Servicefahrzeuge). In Oslo entsteht ein hochwertiges Service- und Auslieferungszentrum. In kleineren Städten gibt es "Nio Spaces" und in größeren Städten wie in Oslo gibt es ein 2000 m2 großes "Nio House" damit Fans tief in die Nio-Welten eintauchen können.
Nio ET7 bald in Deutschland
Der Vertrieb von ET7 in Deutschland beginnt im vierten Quartal 2022. In München ist der chinesische Markenhersteller bereits mit einem Designstudio beheimatet und gerade deshalb ist der ET7 ein Konkurrent zu Tesla Model S, Mercedes EQE und dem Audi A6 E-Tron.
Sensoren, Kameras und ein Lidar-System sind im ET7 Design integriert. In welchem Umfang in Deutschland die automatisierten Fahrfunktionen zur Verfügung stehen werden, hängt von den Zulassungsbestimmungen ab.
Nio bietet den ET7 in China ab 2022 auch mit einer robusten Feststoffbatterie (150 kWh) an, in Deutschland hingegen startet ET7 mit Lithium-Ionen-Akkus (mit 70 oder 100 kWh).
Nio Houses wird auch in Deutschland und Österreich als Vertriebs und Kundenbetreuungssystem mit Showrooms, Arbeitsräumen und Gastronomieangeboten vorhanden sein. Kleinere Nio Spaces und Service Center sollen in den weniger besiedelten Ballungsräumen eine Präsenz der Marke hervorheben.
Die Batteriewechselstationen bringt Nio auch nach Deutschland und Österreich. Nio-Fahrer können im Rahmen eines Abomodells leere Akkus gegen volle austauschen und in 2 bis 3 Minuten ihre Reise ohne großen Zeitverlust fortsetzen. In China betreibt Nio bereits mehr als 475 dieser Stationen. Nio plant 4000 Batteriewechselstationen, davon 1000 außerhalb von China.
Der Preis des Nio ET7 dürfte sich voraussichtlich zwischen den Konkurrenten Mercedes EQE und Tesla Model S (ab 96.990 Euro) mit € 70000 – 75000 einordnen.
Nio Fazit
Nio denkt im Vergleich zur Konkurrenz irgendwie von Anfang an bereits eine Nummer größer: die einzigartigen Batterie-Wechselstationen, eigene Lade-Infrastruktur, eigener Fahrzeugservice und aufwändige Niederlassungen erzeugen Vibrationen.
Nio Smart Electric Vehicle beschreibt mit Blue Sky Kommt eine Leitphilosophie für eine nachhaltige und strahlende Zukunft. Das treibt uns jeden Tag an und zwar überall dort auf der Welt wo es grüne Fans gibt.
NIO baut intelligente Elektrofahrzeuge, bietet erstklassigen Service und entwickelt innovative Systeme und Lösungen zum zügigen Aufladen. Unsere User-Community darf beleben und inspirieren, Freude teilen und gemeinsam organisch wachsen.
Wir sind froh, dass schönes, intelligentes Design, technologische Innovation und die Freiheit grenzenloser, grüner und sorgenfreier Fahrten unsere Kunden begeistern. Wir schöpfen aus unseren Optimismus für die Zukunft einer globale und friedliche Gesellschaft.
Die Kraft der Technologie verzaubert durch intelligente, fortschrittliche, elektrische und autonome Fahrzeuge eine neue Zukunftsvision. Wir schaffen Mehrwert für Ihr Leben und den Nachfahren und denken mit branchenführender Technologie in ein glitzerndes Zeitalter.
Die starke Nio Design-DNA schafft Harmonie und Freude für alle Sinne, vor allem den Sinn in Ihren Leben. Premium-Service definieren wir neu und begeistern die Erwartungen unserer Kunden Experience.
Wir drehen uns für Sie mit der Uhr der Gefühlswelt - die großartige Automobilindustrie hat bereits die Schwelle eines fundamentalen und nachhaltigen Wandels eingelenkt, nicht nur bei der Technologie, sondern bei der Nutzerbegeisterung und der Innovationskraft. Die neue Art und Weise Autos zu benutzen wird sich schlagartig mit Grüner Mobilität verändern.
E-Autos mit Wechsel-Akku bedeutet lange Reisen
Nio bringt aus China seine vorteilhaften Elektroautos mit Batteriewechseltechnik nach Europa. Ende September 2021 ist in Norwegen, Oslo der Markteintritt mit dem ES8 SUV. Nio startet seine Marke voraussichtlich mit dem ET7 auch in Deutschland.
Nio mit Hauptsitz in Shanghai hat auf dem Heimatmarkt in China mit EC6, ES8 und ES6 bereits drei elektrische SUV Modelle verkauft und seit 2021 gibt's auch das Limousinen Flaggschiff ET7. Insgesamt meldeten die Chinesen im Jahr 2021 bereits eine Produktion von mehr als 100.000 E-Fahrzeuge.
Im März 2020 war Nio noch besorgt und publizierte: "Die fortlaufende Unternehmung benötigt eine ausreichende Eigenkapital oder Fremdfinanzierung". Dieser Meilenstein war im Juli 2020 mit € 1,3 Milliarden Krediten von chinesischen Banken bewältigt. Eine Rahmenvereinbarung mit der Provinzhauptstadt Hefei ermöglichte den Zuschuss und somit verpflichtet sich Nio sämtliche Fabriken und Forschungsinstitute in der Stadt Hefei zu bauen.
Mittlerweile sind Verkaufszahlen rasant gewachsen und die Corona-Krise scheint ein Vorteil für den E-Autobauer zu sein: Der Vertrieb ist hauptsächlich online mit der Unterstüzung durch Stores in wichtigen, chinesischen Großstädten. Für Nio sind Elektroauto-Märkte außerhalb von China seit der Gründung ein großes Symbol.
Nio Norwegen
Der SUV ES8 ist über die neue Nio-App seit Juli vorbestellbar. Der ES8 (L x B x H: 5,02 x 1,96 x 1,76 Meter) verfügt über Abmessungen die genau denen des Audi Q7 entsprechen, bis auf den Radstand (3,01 Meter) der etwa 1,5 Zentimeter länger ist. Der 100 kWh Akku leistet laut Nio etwa 500 WLTP-Kilometer. Das Elektrofahrzeug soll als Sechs und Siebensitzer verkauft werden und kommt, wie auf dem Heimmarkt, mit dem digitalen Assistenten Nomi (AI) der sich als Mini-Display-Männlein in der Mitte des Armaturenbrettes beweglich bewegt. Die Preise für das siebensitzige ES8 SUV in Norwegen sind äußerst konkurrenzfähig. Nio wird vielleicht auch in Europa seine Batterien in einem Miet-Modell (BaaS) anbieten.
Batteriewechsel
Die einzigartigen Batteriewechsel-Stationen werden auch in Europa aufblühen und lange Reisen ermöglichen. Die Typgenehmigung und die Batteriewechsel Stationen sind in ganz Europa gültig. Bis zu 4 Stationen sollen bis Ende 2021 in Norwegen entstehen. Swap Stationen werden 2022 in Norwegen ausgebaut und ein ultimatives Power-Netzwerk wird entwickelt damit die verkehrsreichsten Routen und fünf wichtigsten Städte gut versorgt sind. Nio will außerdem in ganz Norwegen ein eigenes Supercharger-Netzwerk aufbauen.
Die Limousine ET7 soll 2022 nach Europa kommen. In China wird ET7 voraussichtlich mit Feststoff-Akkus mit bis zu 1000 Kilometer Reichweite angeboten. Die Spezifikationen in Europa beinhalten Lithium-Ionen-Batterien.
Nio beweist sich mit maximalen Kundenservice als Premium-Marke (Hol- und Bring-Dienste, eigene mobile Servicefahrzeuge). In Oslo entsteht ein hochwertiges Service- und Auslieferungszentrum. In kleineren Städten gibt es "Nio Spaces" und in größeren Städten wie in Oslo gibt es ein 2000 m2 großes "Nio House" damit Fans tief in die Nio-Welten eintauchen können.
Nio ET7 bald in Deutschland
Der Vertrieb von ET7 in Deutschland beginnt im vierten Quartal 2022. In München ist der chinesische Markenhersteller bereits mit einem Designstudio beheimatet und gerade deshalb ist der ET7 ein Konkurrent zu Tesla Model S, Mercedes EQE und dem Audi A6 E-Tron.
Sensoren, Kameras und ein Lidar-System sind im ET7 Design integriert. In welchem Umfang in Deutschland die automatisierten Fahrfunktionen zur Verfügung stehen werden, hängt von den Zulassungsbestimmungen ab.
Nio bietet den ET7 in China ab 2022 auch mit einer robusten Feststoffbatterie (150 kWh) an, in Deutschland hingegen startet ET7 mit Lithium-Ionen-Akkus (mit 70 oder 100 kWh).
Nio Houses wird auch in Deutschland und Österreich als Vertriebs und Kundenbetreuungssystem mit Showrooms, Arbeitsräumen und Gastronomieangeboten vorhanden sein. Kleinere Nio Spaces und Service Center sollen in den weniger besiedelten Ballungsräumen eine Präsenz der Marke hervorheben.
Die Batteriewechselstationen bringt Nio auch nach Deutschland und Österreich. Nio-Fahrer können im Rahmen eines Abomodells leere Akkus gegen volle austauschen und in 2 bis 3 Minuten ihre Reise ohne großen Zeitverlust fortsetzen. In China betreibt Nio bereits mehr als 475 dieser Stationen. Nio plant 4000 Batteriewechselstationen, davon 1000 außerhalb von China.
Der Preis des Nio ET7 dürfte sich voraussichtlich zwischen den Konkurrenten Mercedes EQE und Tesla Model S (ab 96.990 Euro) mit € 70000 – 75000 einordnen.
Nio Fazit
Nio denkt im Vergleich zur Konkurrenz irgendwie von Anfang an bereits eine Nummer größer: die einzigartigen Batterie-Wechselstationen, eigene Lade-Infrastruktur, eigener Fahrzeugservice und aufwändige Niederlassungen erzeugen Vibrationen.